Kunststoff-Wabengitter WG "Mattgrün"
- /
- Lieferzeit ca. 1-3 Tage
- 12,83 € / 4,42 Stück / m²
- (1,00 kg / Stück)
EAN: 4251469336346 | Artikelnummer: 3634
Mit Hilfe der Kunststoff-Wabengitter lässt sich auf einem angeschütteten oder gewachsenen Untergrund mit geringem Aufwand die bestmögliche Tragschicht für WARCO-Platten anlegen. Die Kunststoff-Wabengitter sind als Tragschicht unter WARCO-Platten viel besser als Beton oder glatt abgezogener, verdichteter Schotter.
Denn bei sachgemäßem Einbau liegen die Wabengitter dauerhaft standfest und haben eine Tragfähigkeit von ca. 400 t/m². Die ganze Wabengitterfläche ist versickerungsoffen, so dass Wasser zügig und natürlich im Boden versickert. In der Fläche müssen weder Gefälle noch Dränage angelegt werden. Der Einbau ist einfach und erfolgt in der Regel ohne Maschinen und mit nur geringen Erdbewegungen. Oft reicht es, den Oberboden in passender Höhe abzutragen, dass Planung anzulegen und mit ca. 2 cm Splitt glatt abzuziehen, darin die Wabengitter mit den Erdspießen zu fixieren, sie mit Splitt 2/5 zu füllen und dann die WARCO-Platten oben drauf auszulegen.
Highlights zu diesem Artikel
Artikelbeschreibung
Die versandfertige Ware wird so verpackt, dass sie kostengünstig und sicher transportiert werden kann. Bei kleineren Bestellungen erfolgt der Versand per Paketpost – Sendungen von bis zu fünf Paketen sind möglich, wobei das maximale Paketgewicht 29 kg beträgt.
Die Artikel werden in der Regel auf Einwegpaletten verpackt. Wir verwenden drei Palettentypen: Viertelpalette, Halbe Palette und Industriepalette. Die Artikel Ihrer Bestellung werden auf der entsprechenden Palette gestapelt und mit Stretchfolie umwickelt. Je nach Palettentyp, bestellter Ware und Lieferland kann das Gewicht einer Palette bis zu 1200 kg erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Paletten nicht retourniert werden, sondern beim Empfänger verbleiben.
Der Versand der Paletten erfolgt per Spedition. Für Sendungen mit einem Gesamtgewicht bis zu 2500 kg ist das Abladen vom LKW in der Regel im Preis enthalten. Bei schwereren Sendungen muss der Empfänger das Abladen – etwa mit Gabelstapler, Frontlader oder an einer Rampe – in der Regel selbst organisieren. Individuelle Vereinbarungen sind bei Bedarf möglich.